In der nebenstehenden Liste finden Sie ausgewählte Projekte nach ihrer Entstehung sortiert. Für eine umfassendere Beschreibung einfach den Namen anwählen.
Leistungen:
Schlüsselfertige Planung, Lieferung und Installation einer Einäscherungsanlage mit Erschließung, Gebäude und Haustechnik. Das Equipment besteht aus einem mit Erdgas betriebenen Flachbettofen, Abgasfüchsen sowie einer Rauchgasreinigungsanlage in Übereinstimmung mit dem deutschen Immissionsschutzrecht (27. BImSchV) zur Abscheidung von Dioxinen und Furanen sowie Quecksilber. Die Installation umfasst auch die Saugzug- und Verbrennungsluftgebläse sowie eine automatische Sargeinfahrmaschine. Außerdem wurden eine visualisierte Anlagenautomatisierung und die Emissionsdatenauswertung integriert.
Design: 2007
Fertigstellung: 08/2008
Leistungen:
Lieferung und Installation einer Einäscherungsanlage als Erneuerung der bereits betriebenen Anlage mit Anschluss an die existierende Rauchgasreinigung. Das Equipment besteht aus einem mit Erdgas betriebenen Flachbettofen und Abgasfüchsen sowie einer automatischen Sargeinfahrmaschine.
Planungs- und Bauzeit: sechs Monate einschl. Inbetriebnahme und Testbetrieb
Fertigstellung: 2003
Leistungen:
Lieferung und Installation einer Einäscherungsanlage. Das Equipment besteht aus einem mit Erdgas betriebenen Flachbettofen, Abgasfüchsen sowie einer Rauchgasreinigungs-anlage in Übereinstimmung mit dem deutschen Immissionsschutzrecht (27. BImSchV) zur Abscheidung von Dioxinen und Furanen sowie Quecksilber. Die Installation umfasst auch die Saugzug- und Verbrennungsluftgebläse sowie eine automatische Sargeinfahr-maschine. Außerdem wurden eine visualisierte Anlagenautomatisierung und die Emissionsdatenauswertung integriert. Das Krematorium wurde 2011 um eine zweite baugleiche Linie erweitert.
Design Linie 1: 2003
Fertigstellung Linie 1: 2004
Erweiterung Linie 2: 2011
Leistungen:
Schlüsselfertige Planung, Lieferung und Installation einer Einäscherungsanlage mit Erschließung, Gebäude und Haustechnik. Das Equipment besteht aus einem mit Erdgas betriebenen Flachbettofen, Abgasfüchsen sowie einer Rauchgasreinigungsanlage in Übereinstimmung mit dem deutschen Immissionsschutzrecht (27. BImSchV) zur Abscheidung von Dioxinen und Furanen sowie Quecksilber. Die Installation umfasst auch die Saugzug- und Verbrennungsluftgebläse sowie eine automatische Sargeinfahrmaschine. Außerdem wurden eine visualisierte Anlagenautomatisierung und die Emissionsdatenauswertung integriert. Das Krematorium wird derzeit um eine zweite baugleiche Linie erweitert.
Fertigstellung Linie 1: 2005
Erweiterung Linie 2: Q1/2012
Leistungen:
Installation und Inbetriebnahme einer kompletten Einäscherungsanlage. Das Equipment besteht aus einem mit Erdgas betriebenen Flachbettofen, Abgasfüchsen sowie einer Rauchgasreinigungsanlage in Übereinstimmung mit dem deutschen Immissionsschutzrecht (27. BImSchV) zur Abscheidung von Dioxinen und Furanen sowie Quecksilber. Die Installation umfasst auch die Saugzug- und Verbrennungsluftgebläse sowie eine automatische Sargeinfahrmaschine. Außerdem wurden eine visualisierte Anlagenautomatisierung und die Emissionsdatenauswertung integriert. Die Beauftragung erfolgte im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung.
Design: 2009
Fertigstellung 2009/2010
Leistungen:
Lieferung, Installation und Inbetriebnahme einer neuen Rauchgasreinigungsanlage sowie neuer Abgaskanäle im Rahmen der Erneuerung und Sanierung des Krematoriums Solothurn.
Das gelieferte Equipment umfasste weiterhin den Schornstein der Anlage sowie eine neue Aschemühle.
Design: 2011
Fertigstellung: 2011
Leistungen:
Schlüsselfertige Planung, Lieferung und Installation einer Einäscherungsanlage mit Erschließung, Gebäude und Haustechnik. Das Equipment besteht aus einem mit Erdgas betriebenen Flachbettofen, Abgasfüchsen sowie einer Rauchgasreinigungsanlage in Übereinstimmung mit dem deutschen Immissionsschutzrecht (27. BImSchV) zur Abscheidung von Dioxinen und Furanen sowie Quecksilber. Die Installation umfasst auch die Saugzug- und Verbrennungsluftgebläse sowie eine automatische Sargeinfahrmaschine. Außerdem wurden eine visualisierte Anlagenautomatisierung und die Emissionsdatenauswertung integriert. Die Anlage wird im zweiten Quartal 2012 um eine zweite, baugleiche Linie erweitert.
Fertigstellung: 2005
Erweiterung: Q2/2012
Leistungen:
Planung, Lieferung und Installation eines Einäscherungsofens einschl. Automatisierung exklusiv für die thailändische Königsfamilie und Angehörige des Hofes.
Oberbauleitung bei Installation und Inbetriebnahme. Die besondere Herausforderung dieses Projektes war die Unterbringung der Technik in einem bereits existierenden buddhistischen Tempel mit engen räumlichen Abmessungen.
Fertigstellung: Mai 2006
Leistungen:
Zeitgleiche Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei kompletten Einäscherungsanlagen. Das Equipment besteht aus zwei mit Erdgas betriebenen Flachbettöfen, Abgasfüchsen sowie Rauchgasreinigungsanlagen in Übereinstimmung mit dem deutschen Immissionsschutzrecht (27. BImSchV) zur Abscheidung von Dioxinen und Furanen sowie Quecksilber. Die Installation umfasst auch die Saugzug- und Verbrennungsluftgebläse sowie eine automatische Sargeinfahrmaschine für jede Linie. Außerdem wurden eine visualisierte Anlagenautomatisierung und die Emissionsdatenauswertung integriert.
Das Krematorium in Wuppertal ist die erste von H.R. Heinicke neu geplante Einäscherungsanlage mit zwei parallel errichteten Linien.
Design: 2007
Fertigstellung: 2008
Leistungen:
Die H.R. Heinicke GmbH wurde als Hauptlieferant mit der Lieferung von insgesamt sieben Linien im Rahmen der Neuerrichtung des Krematoriums Wo Hop Shek in Hongkong beauftragt. Zwei der sieben Linien sind speziell für die Einäscherung von exhumierten Leichen ausgerüstet. Die Filteranlagen zur Rauchgasreinigung umfassen die auch in Deutschland üblichen Komponenten wie Zyklon und Gewebefilter sowie zusätzlich Festbettabsorber zur weitergehenden Reinigung der Abgase (Polizeifilter). Eine weitere Spezialität der Installation ist eine automatisierte Aschebehandlung mit hochintegrierten Aschemühlen in jeder Linie.
Design: 2010/2011
Fertigstellung: 06/2012 (geplant)